Auch 2024 war wieder ein ereignis- und einsatzreiches Jahr für die Feuerwehr in der Wetzlarer Innenstadt. Das berichtete der stellvertretende Wehrführer Matthias Golletz bei der Jahreshauptversammlung. Neben 60 Brandeinsätzen und 64 Hilfeleistungen mussten 2024 auch zahlreiche Fehleinsätze und Brandsicherheitsdienste bewältigt werden. Dabei waren die 49 Einsatzkräfte der „Wache 1“ häufig bei Verkehrsunfällen und anderen Hilfeleistungen gefordert. Oberbürgermeister Manfred Wagner und der Leiter der Feuerwehr Wetzlar, Erwin Strunk, dankten den Feuerwehrmännern und -frauen für ihren Einsatz. Wagner betonte die Bedeutung der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr für die Wetzlarer Bevölkerung. Der Neubau der Feuerwache sowie der weitere Ausbau der technischen Ausstattung für die Brandschützer sei notwendig und gleichzeitig ein Zeichen der Anerkennung für die herausfordernde Arbeit in immer neuen Einsatzsituationen. Besonders hervorzuheben sei in diesem Zusammenhang die Übergabe des Förderbescheides für eine Drehleiter im vergangenen Jahr. Erwin Strunk betonte auch, dass mit der Fertigstellung des Neubaus in der Innenstadt im kommenden Jahr der Zusammenhalt der Feuerwehr weiter wachsen werde. Neben den täglichen Einsätzen habe auch die Ausbildung einen hohen Stellenwert. Matthias Golletz berichtete von 71 Lehrgängen und Seminaren, die von den Feuerwehrleuten im vergangenen Jahr besucht wurden. Auch die Jugendarbeit in den Kinder- und Jugendfeuerwehren habe einen hohen Stellenwert. Hier werde der Grundstein für den Nachwuchs der zukünftigen Brandschützer gelegt. Die Kinderfeuerwehr werde derzeit von 23 Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren besucht. Die Jugendfeuerwehren in der Kernstadt werden derzeit von über 50 Jugendlichen besucht. Nach neun Jahren in der Wehrführung der Innenstadt schied Claudia Meyer als Wehrführerin aus. Bei den Neuwahlen konnte Manuel Rompf ihren Posten übernehmen und leitet nun die Geschicke der Innenstadtwehr. Darüber hinaus konnten zahlreiche Feuerwehrfrauen und -männer Beförderungen und Ehrungen entgegennehmen. So konnten Glen Thomanek, Jannik Funk und Lydia Brüning-Sauer zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau ernannt werden. Elena Ofiera und Katharina Paruzel wurden zur Feuerwehrfrau befördert. Dustin Popielarz, Dennis Hirsch und Jannes Rapp wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Patrick Hirsch wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Manuel Rompf und Fabian Sauer wurden zum Hauptlöschmeister befördert. Oberbürgermeister Wagner und Erwin Strunk gratulierten den Beförderten und Geehrten.