Über Garbenheim:

Garbenheim ist seit 1979 ein Stadtteil Wetzlars mit gegenwärtig ca. 2.300 Einwohnern und blickt auf eine langjährige Geschichte zurück.

Über das Garbenheimer Einsatzgebiet

In Garbenheim befinden sich hauptsächlich Wohngebäude sowie kleine und mittlere Gewerbebetriebe. Um den örtlichen Brandschutz sicherzustellen, wurde bereits im Jahre 1931 aus Garbenheimer Bürgern eine Freiwillige Feuerwehr aufgestellt, die sich bis heute zu einer 40 Mitglieder starken Einsatzabteilung entwickelt hat. Neben der guten Altersverteilung trägt auch die Vielfältigkeit der verschiedenen Ausbildungen/Berufe in der Mannschaft in Verbindung mit der gelebten Kameradschaft zu einem positiven Blick in die Zukunft bei. Nicht ganz unschuldig an der guten Stimmung dürfte auch der Umstand sein, dass man sich nach der Übung nicht gleich in alle Richtungen verabschiedet, sondern bei einem zünftigen Imbiss noch etwas zusammen verweilt und die Kameradschaft pflegt.

Unterstützt wird die Feuerwehr durch den „Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wetzlar – Garbenheim e.V.“. Der Vorstand des Feuerwehrvereins ist Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Vereinsleben im Stadtteil und vertritt die Feuerwehr bei Sitzungen der Sport- und Kulturgemeinschaft Garbenheim.

Weitere Information zum Verein gibt es unter: www.feuerwehr-garbenheim.de [Externer Link]

Über die Geschichte der Garbenheimer Feuerwehr

Wenn es um die Geschichte des Brandschutzes in Garbenheim gehen soll, so beginnt die Reise vielleicht im Jahre 1866. Der November 1866 stellt eine verheerende Zäsur in der Geschichte dar. Ein Großbrand zerstörte Kirche, Pfarrhaus, 40 Wohnhäuser und 45 volle Scheunen. Hierdurch wurde der historische Ortskern beinahe völlig zerstört, viele Familien waren obdachlos und ohne Lebensmittelreserven.

Anno 1932 gründete man die Freiwillige Feuerwehr, welche seit jeher Sinnbild des Gemeinschaftsgeists und Bürgersinns in Garbenheim gewesen ist. Ferner ist der Prozess der strukturellen Wandlung innerhalb der Ortschaft beachtlich von den Feuerwehrleuten selbst getragen worden. Genauer gesagt wurde man selbst aktiv und stiftete Geld, um etwa einen zu klein geratenen Brandweiher zu einer Zisterne umzubauen, um ein Depot einzurichten oder die Anschaffung eines Fahrzeugs durch die Übernahme von Luftschutzhilfsdiensten zu ermöglichen.

Somit geht die Institution „Feuerwehr“ in Garbenheim tatsächlich nicht als fortzudenkendes soziales Mittel in die Geschichte ein, aus der der Ort noch heute Einheit zu schöpfen weiß.

Über das Blasorchester der Feuerwehr Garbenheim

Die Feuerwehr Garbenheim unterhält ein Blasorchester, das sich 1999 aus dem ehemaligen Garbenheimer Spielmannszug gegründet hat. Der erste öffentliche Auftritt fand noch im Dezember 1999 in der evangelischen Kirche Wetzlar-Garbenheim statt. Das „Junge“ Blasorchester wusste hier einiges Liedgut vorzutragen.

Seit 2004 gibt es ebenfalls ein Jugendblasorchester, das jungen Instrumentalisten Raum bietet, um Ihr Können unter Beweis zu stellen. Heute spielen im Jugendblasorchester 23 und im Stammorchester 36 junge und jung gebliebene Musiker/innen nicht nur bekannte Märsche, sondern auch bekannte Medleys, Konzertstücke –etwa der Beatles– oder gar bekannte Filmmusik.

Das Blasorchester unterhält eine eigene Webseite: www.blasorchester-wetzlar-garbenheim.de [Externer Link]

Adresse:

Feuerwehr Wetzlar – Garbenheim
Bahnhofstraße 4
35583 Wetzlar

Wehrführung:

Frank Pelz
Ralf Lautz
Maximilian Buhl

Dienstzeiten:

Freitags ab 20:00 Uhr

Steckbrief:

Einsatzkräfte: 40