An der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hermannstein blickte Wehrführer Thomas Henkel auf ein durchschnittlich arbeitsreiches Jahr zurück. Die Aktiven der Einsatzabteilung rückten zu insgesamt 92 Einsätzen und Brandsicherheitsdiensten aus. Das waren 20 weniger als 2023.
In seinem Jahresbericht berichtete Thomas Henkel, dass in der Kinderfeuerwehr zum Jahresabschluss 20 Kinder eingetragen waren. Die Jugendfeuerwehr hat eine Stärke von 16 aktiven Jugendlichen und die Alters- und Ehrenabteilung zählt 14 Mitglieder.
Derzeit leisten 3 Frauen und 20 Männer aktiven ehrenamtlichen Dienst in der Einsatzabteilung. Das war ein Rückgang um 5 Aktive. Dies kam durch 3 Austritte, sowie das Ausscheiden aus dem aktiven Dienst von Martina Henkel und Uwe Keller, die beide die Altersgrenze erreicht haben und in die Alters- und Ehrenabteilung gewechselt sind.
Die 92 Einsätze gliedern sich in 33 Einsätze für die Gesamtwehr. Dabei waren der Einsatz bei einem Dachstuhlbrand in Asslar sowie der Brand, dem die Grillhütte Hermannstein am Silvestermorgen zum Opfer fiel, besonders hervorzuheben, wusste Henkel zu berichten. Zudem musste die Besatzung des ELW1, der in Hermannstein stationiert ist, zu 59 Einsätzen im gesamten Stadtgebiet ausrücken.
Im abgelaufenen Jahr wurden auf Standortebene 56 Übungsdienste und dienstliche Veranstaltungen angeboten. Dazu haben die Aktiven 30 Lehrgänge und Seminare auf Kreis und Landesebene besucht.
Auch konnten in der Versammlung zahlreiche Beförderungen ausgesprochen werden. Laura Sophie Jünger wurde zur Feuerwehrfrau, Janis Huttel, Simon Kunz und Paul Martin zum Feuerwehrmann befördert. Jan Mura ist nun Oberfeuerwehrmann. Mara Kathrin Seipp erhielt ihre Beförderung zur Löschmeisterin und Robert Sandig zum Oberlöschmeister.