Feuerwache Innenstadt

Normalerweise befindet sich die Feuerwache in der Wetzlarer Ernst-Leitz-Straße und beheimatet neben der Freiwilligen Feuerwehr Wetzlar – Innenstadt das Amt für Brandschutz der Stadt Wetzlar. Neben der Fahrzeuge und Gerätschaften befindet sich hier die Atemschutzübungsstrecke des Lahn-Dill-Kreises, die städtische Kleiderkammer der Feuerwehr, eine Landfunkstelle, diverse Sozial- und Funktionsräume sowie weitere Ämter. Werktags verrichten hauptamtliche Einsatzkräfte der Feuerwehr hier ihren Dienst in verschiedenen Arbeitsbereichen wie der Schlauchwerkstatt, der Atemschutzwerkstatt, im vorbeugenden Brandschutz oder weiteres.

Da sich das Gebäude aber derzeit noch im Rohbau befindet, wurden alle Strukturen in zwei Standorte an der Siegmund-Hiepe-Straße sowie der Ludwig-Erk-Straße übergangsweise ausgelagert.

An der Stelle der heutigen Feuerwache befand sich früher das alte Wachgebäude. 1981 wurde es eingeweiht. Charakteristisch und weithin sichtbar war der Schlauchturm, der früher zum Trocknen der benutzten Schläuche diente.

Platzmangel und schlechte Bausubstanz erforderten jedoch nach fast 40 Jahren eine bauliche Erweiterung und Sanierung. Da dies wirtschaftlich nicht rentabel war, entschied man sich für einen Neubau. Da der Standort der Wache ideal war und dort auch die entsprechende Grundstücksgröße zur Verfügung stand, entschied man sich für einen Abriss mit anschließendem Neubau an gleicher Stelle.

– Löschfahrzeuge –

HLF 20

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Hilfeleistungslöschfahrzeug
Hersteller: MAN / Ziegler
Gewicht: 14 t.
Baujahr: 2003
Leistung: 213 Kw (290 PS)
Besatzung: 1/8 (9 Kräfte)

 

Technische Daten:

Pumpenleistung: 1.600 Liter pro Minute bei 10 Bar Druck
Tankvolumen: 1.600 Liter
Verwendung: Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung

HLF 10

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Hilfeleistungslöschfahrzeug
Hersteller: MAN / Rosenbauer
Gewicht: 12 t.
Baujahr: 2012
Leistung: 132 Kw (179 PS)
Besatzung: 1/8 (9 Kräfte)

 

Technische Daten:

Pumpenleistung: 2.000 Liter pro Minute bei 10 Bar Druck
Tankvolumen: 1.000 Liter
Verwendung: Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung

STLF 10/6

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Staffellöschfahrzeug
Hersteller: MAN / Rosenbauer
Gewicht: 10 t.
Baujahr: 2009
Leistung: 176 Kw (240 PS)
Besatzung: 1/5 (6 Kräfte)

 

Technische Daten:

Pumpenleistung: 1.000 Liter pro Minute bei 8 Bar Druck
Tankvolumen: 1.000 Liter
Verwendung: Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung

TLF 24/50

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Tanklöschfahrzeug
Hersteller: Mercedes / Rosenbauer
Gewicht: 18 t.
Baujahr: 2005
Leistung: 265 Kw (360 PS)
Besatzung: 1/2 (3 Kräfte)

 

Technische Daten:

Pumpenleistung: 2.400 Liter pro Minute bei 8 Bar Druck
Tankvolumen: 4.800 Liter Wasser und 500 Liter Schaum
Verwendung: Brandbekämpfung

TSF-W

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Hersteller: IVECO / Magirus
Gewicht: 6,3 t.
Baujahr: 2009
Leistung: 120 Kw (160 PS)
Besatzung: 1/5 (6 Kräfte)

 

Technische Daten:

Pumpenleistung: PFPN 10-1000 (1.000 Liter pro Minute bei 10 Bar Druck)
Tankvolumen: 750 Liter
Verwendung: Brandbekämpfung, leichte technische Hilfeleistung, Ersatzfahrzeug für Stadtteilfeuerwehren bei Werkstattaufenthalten, Ausbildungsfahrzeug

– Hubrettungsfahrzeuge –

TM 32

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Teleskopmast
Hersteller: Mercedes / Bronto Skylift / Rusterholz
Gewicht: 18 t.
Baujahr: 2006
Leistung: 206 Kw (280 PS)
Besatzung: 1/2 (3 Kräfte)

 

Technische Daten:

Max. Rettungshöhe: 32 Meter
Verwendung: Menschenrettung, Brandbekämpfung, Arbeiten in Höhe

– Rüst- und Gerätewagen –

RW 1

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Rüstwagen
Hersteller: Mercedes / Metz
Gewicht: 9 t.
Baujahr: 1999
Leistung: 125 Kw (170 PS)
Besatzung: 1/2 (3 Kräfte)

 

Technische Daten:

Verwendung: Technische Hilfeleistung

GW-N

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Gerätewagen Nachschub
Hersteller: MAN
Gewicht: 9 t.
Baujahr: 2000
Leistung: 120 Kw (163 PS)
Besatzung: 1/1 (2 Kräfte)

 

Technische Daten:

Verwendung: Nachschub diverser Geräte und Materialien. Dafür stehen diverse Rollwagen mit Ausrüstung zur Verfügung

GW-BE

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Gerätewagen Brandschutzerziehung
Beschaffung: Land Hessen
Hersteller: Mercedes / Carl Friederichs
Gewicht: 3,5 t.
Baujahr: 2023
Leistung: 105Kw (140 PS)
Sitzplätze: 3

 

Technische Daten:

Verwendung: Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung

GW-Sonder

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Gerätewagen Sonder
Hersteller: Volkswagen T4
Gewicht: 3,5 t.
Baujahr: unbekannt
Leistung: 85 Kw (116 PS)
Besatzung: 1/5 (6 Kräfte)

 

Technische Daten:

Verwendung: Alle anfallenden Transportaufgaben

– Wechselladefahrzeuge / Abrollbehälter –

WLF 1

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Wechselladerfahrzeug
Beschaffung: Lahn-Dill-Kreis
Hersteller: Scania / Hywa
Gewicht: 26 t.
Baujahr: 2016
Leistung: 272 Kw (370 PS)
Besatzung: 1/1 (2 Kräfte)

 

Technische Daten:

Verwendung: Transport diverser Abrollbehälter

WLF 2

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Wechselladerfahrzeug
Hersteller: Mercedes / Meiller
Gewicht: 26 t.
Baujahr: 2016
Leistung: 265 Kw (360 PS)
Besatzung: 1/1 (2 Kräfte)

 

Technische Daten:

Verwendung: Transport diverser Abrollbehälter

AB-Atemschutz/Strahlenschutz

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Abrollbehälter Atemschutz/Strahlenschutz
Hersteller: N.N.
Baujahr: N.N.

 

Technische Daten:

Beladung (u.a.):

  • 24 Atemschutzgeräte
  • 24 Atemschutzmasken
  • 3 Chemikalienschutzanzüge
  • Nachweisgeräte f. Strahlung
  • Div. Arbeitsflächen
  • Lichtmast
Verwendung: Umwelt-/Strahlenschutzeinsätze sowie Zubringer/Logistikkomponente Atemschutz

AB-Gefahrgut

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Abrollbehälter Gefahrgut
Hersteller: N.N.
Baujahr: N.N.

 

Technische Daten:

Beladung (u.a.):

  • 6 Atemschutzgeräte
  • 6 Atemschutzmasken
  • 6 Chemikalienschutzanzüge
  • Diverse Auffangbehälter für Chemikalien
  • Laborzubehör zur Probenentnahme
  • Nachschlagewerke
  • Verschiedene Dichtkissen und Abdichtmaterial
Verwendung: Umweltschutz und Einsätze mit gefährlichen Gütern

AB-Hochwasser

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Abrollbehälter Hochwasser
Hersteller: N.N.
Baujahr: N.N.

 

Technische Daten:

Beladung (u.a.):

  • 2 Hochwasserschutzschläuche á 30 m
  • 2 Hochwasserschutzschläuche á 10 m
  • 80 Sandsäcke (gefüllt)
  • Diverses Zubehör für den Hochwasserschutz
  • Diverse Tauchpumpen mit Zubehör
Verwendung: Hochwasserschutz und Ölsperren für Gewässer

AB-Löschwasser 1 & 2

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Abrollbehälter Löschwasser
Beschaffung: Lahn-Dill-Kreis
Hersteller: Stahlbehälterbau Greis
Baujahr: 2015

 

Technische Daten:

Tankvolumen: 10.000 Liter Wasser
Verwendung: Unterstützung bei Brandbekämpfung oder Trinkwasserversorgung, Einsatz im Löschwasserkonzept mit anderen Feuerwehren

– Einsatzleitwagen –

KDOW – Leiter der Feuerwehr

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Kommandowagen
Hersteller: Audi Q5
Gewicht: 2,0 t.
Baujahr: 2018
Leistung: 140 Kw (190 PS)
Sitzplätze: 5

 

Technische Daten:

Verwendung: Dienstwagen des Leiters der Feuerwehr

KDOW – Einsatzleiter vom Dienst

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Kommandowagen
Hersteller: Audi Q5
Gewicht: 2,0 t.
Baujahr: 2016
Leistung: 140 Kw (190 PS)
Sitzplätze: 5

 

Technische Daten:

Verwendung: Fahrzeug des diensthabenden Technischen Einsatzleiters

KDOW

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Kommandowagen
Hersteller: Mercedes GLK
Gewicht: 2,4 t.
Baujahr: 2014
Leistung: 105 Kw (140 PS)
Sitzplätze: 5

 

Technische Daten:

Verwendung: Fahrzeug für den technischen Einsatzleiter, Versorgungsfahrten

– Sonstige Fahrzeuge –

MTW

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Mannschaftstransportwagen
Hersteller: Fort Transit
Gewicht: 3,5 t.
Baujahr: 2011
Leistung: 85 Kw (116 PS)
Besatzung: 1/8 (9 Kräfte)

 

Technische Daten:

Verwendung: Transport von Mannschaft oder Geräten, Zugfahrzeug für Anhänger

– Feuerwehrboote –

RTB 2

Steckbrief

Fahrzeugdaten:

Typ: Rettungsboot
Hersteller: Barro Boote / Johnson
Gewicht: 680 kg
Baujahr: 2017
Leistung: 44 Kw (60 PS)
Besatzung: 1/5 (6 Kräfte)

 

Technische Daten:

Verwendung: Alle Einsätze zu Wasser

Du hast Interesse bei uns mitzumachen? Super! Unsere Einsatzabteilungen, Jugend- und Kinderfeuerwehren sind im gesamten Wetzlarer Stadtgebiet vertreten. Du musst nur zwei Voraussetzungen erfüllen: Du wohnst in einem Wetzlarer Stadtteil und bist zwischen 6 und 60 Jahren alt. Sende uns eine Nachricht! Wir melden uns dann bei Dir, um den Kontakt zum Ansprechpartner in Deinem Stadtteil herzustellen.

Wir freuen uns auf Dich.

 

6 + 1 =

Magistrat der Stadt Wetzlar
Amt für Brandschutz
Ludwig-Erk-Straße 7
35578 Wetzlar