Die Trockenheit der letzten Wochen hat die Waldbrandgefahr steigen lassen. Mit größeren Regenfällen ist auch in den kommenden Tagen nicht zu rechnen. Beachtet bitte die Hinweise von Hessen Forst:
Wie verhalten Sie sich bei Waldbrandgefahr?
- Offenes Feuer im Wald ist verboten. Auch auf ausgewiesenen Grillplätzen im und am Wald sollte während hoher Waldbrandgefahr kein offenes Feuer entfacht werden.
- Im Wald nicht rauchen. Auf keinen Fall brennende Zigaretten wegwerfen!
- Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze. Trockene Grasflächen unter Fahrzeugen können sich durch heiße Katalysatoren und Auspuffrohre entzünden.
- Zufahrten zu Wäldern unbedingt freihalten. Sie sind wichtige Feuerwehrzufahrten und Rettungswege für Einsatzfahrzeuge. Beachten Sie unbedingt die Park- und Halteverbote.
- Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über die Notrufnummer 112.
- Versuchen Sie ein entstehendes Feuer selbst zu löschen – aber nur sofern keine Gefahr für dich selbst oder andere besteht.
- Wenn möglich, geben Sie bei der Abgabe des Notrufes die Nummer des nahegelegenen Rettungspunktes mit an. Dadurch können die Einsatzkräfte wesentlich schneller an der Einsatzstelle eintreffen.
(Quelle: https://www.hessen-forst.de/wald/waldbrand)
Für jegliche Notfälle im Wald empfehlen wir Euch die App „Hilfe im Wald“, die ihr Euch kostenlos in den App-Stores herunterladen könnt.
Den aktuellen Waldbrandgefahrenindex findet ihr auf den Seiten des Deutschen Wetterdienstes und in der WarnWetter App des DWD. Hier gibt es auch den sog. Graslandfeuerindex, der die Gefahr eines Flächenbrandes auf Feld- und Wiesenflächen angibt.
Unser Bild entstand beim großen Waldbrand im nördlichen Lahn-Dill-Kreis im August 2022.