Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wetzlar-Büblingshausen

Aus dem Jahresbericht für das vergangene Jahr 2024 gehen folgende Zahlen hervor: die Einsatzabteilung wurde zu insgesamt 104 Einsätzen alarmiert, darunter 27 Brände, 16 Hilfeleistungen, 48 Fehlalarme und 13 Brandsicherheitsdienste (BSDs). Besonders auffällig war die steigende Anzahl an Einsätzen während der Werktage zwischen 6:00 und 18:00 Uhr, was die Tagesalarmbereitschaft zunehmend herausfordert.

Die Einsatzkräfte leisteten insgesamt 4.631 Stunden. Allein auf Einsätze entfielen 911 Stunden, während für Brandsicherheitsdienste 300 Stunden und für Übungsdienste 2.452 Stunden aufgebracht wurden. Zusätzlich investierten die Kameradinnen und Kameraden 950 Stunden in Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene. Erfreulicherweise konnte die Mitgliederzahl der Einsatzabteilung auf 31 Kameradinnen und Kameraden gesteigert werden.

Auch in diesem Jahr gab es zahlreiche Beförderungen und Ehrungen. Zu den Beförderten zählen unter anderem Marc Heilmann (Feuerwehrmann), Finn Mallmann (Hauptfeuerwehrmann), Lukas Kundt und Till Heller (Löschmeister) sowie Florian Fischer (Oberlöschmeister).
Für sein langjähriges Engagement wurde Stephan Minke nachträglich das bronzene Brandschutzehrenzeichen der Stadt Wetzlar überreicht. Außerdem wurde Luca Liesen zum Gerätewart berufen.

Im Bereich der technischen Ausstattung gab es einige Entwicklungen, beispielsweise die Vorgehensweise, wenn die neue Drehleiter in Wetzlar Einzug hält. Dieses Fahrzeug wird dann in der Innenstadt stationiert sein, dafür wird der Teleskopmast aus der Innenstadt nach Büblingshausen umziehen.
Außerdem soll ein HLF 10, welches aktuell auch in der Innenstadt eingesetzt wird, nach Beendigung des Neubaus ebenfalls in Büblingshausen stationiert werden um das alte Löschfahrzeug von 1993 zu ersetzen.